Professionelle E-Sport-Liga-Partnerschaften
In den letzten Jahren ist der Bereich des professionellen E-Sports enorm an Dynamik gewonnen. Das Wachstum der Zuschauerzahlen, die steigende Popularität der Sportarten wie League of Legends, Dota 2 und Overwatch sowie das enorme Engagement der Spieler haben dazu geführt, dass auch Unternehmen auf den Plan gerufen wurden. Sie sehen in der Zusammenarbeit mit professionellen E-Sport-Ligen eine Möglichkeit, ihre Marke zu https://evolvecasinos.net/ verbreiten und Kunden zu binden.
Die Geschichte der Partnerschaften
Die erste größere Kooperation zwischen einer Liga und einem Unternehmen fand 2013 bei der ESL statt. Die Deutsche Telekom stellte als Hauptsponsor eine große Summe Geld bereit und wurde dadurch Teil des Teams. Dieser Schritt markierte den Beginn einer neuen Ära, in der Unternehmen mit E-Sport-Ligen zusammenarbeiten.
Inzwischen gibt es viele weitere Partnerschaften. So hat zum Beispiel die Fortnite-Weltmeisterschaft 2019 das Unternehmen Epic Games als Hauptsponsor, während die League of Legends Champions Korea eine Zusammenarbeit mit dem chinesischen Unternehmen Huawei eingegangen ist. Auch bei der Overwatch-League werden regelmäßig Sponsoren hinzugefügt.
Vorteile für die Unternehmen
Für Unternehmen bietet die Zusammenarbeit mit E-Sport-Ligen viele Vorteile:
- Bildung von Beziehungen : Durch den Kontakt zu den Spielern und dem Publikum können Unternehmen neue Kunden gewinnen.
- Marketing-Möglichkeiten : Unternehmen können ihre Marke in Echtzeit verbreiten und ein breites Publikum erreichen.
- Werbeflächen : Räume innerhalb der Arena für Werbung zur Verfügung gestellt werden.
- Erreichbarkeit von jungen Zielgruppen : Die Zuschauerzahlen haben einen Altersdurchschnitt unter 25.
Vorteile für die E-Sport-Ligen
Für die Liga selbst gibt es ebenfalls verschiedene Vorteile:
- Finanzielle Unterstützung : Unternehmen können eine finanzielle Unterstützung bereitstellen, sodass der Zuschauerservice, die Spieler und der Veranstaltungsort weiterentwickelt werden können.
- Steigerung von Zuschauerzahlen : Wenn bekannt wird, dass ein Sponsor mit der Liga zusammenarbeitet, steigt auch die Anziehungskraft auf neue Zuschauer.
- Verstärkung des Reputation : Die Partnerschaft mit einem Unternehmen kann als Zeichen für Qualität und Vertrauenswürdigkeit wahrgenommen werden.
Wichtige Faktoren bei der Auswahl eines Partners
Bei der Auswahl eines Partners ist es wichtig, dass die Ziele von Liga und Sponsor übereinstimmen. Es gibt einige wichtige Faktoren:
- Kooperationszweck : Soll der Schwerpunkt auf dem Marketing liegen oder sollen sich beide Partner im Sinne des Sports weiterentwickeln?
- Zielgruppe : Die Zuschauerstruktur sollte von den Interessen beider Seiten übereinstimmen.
- Finanzielle Voraussetzungen : Sollen für die Zusammenarbeit bestimmte finanzielle Summen bereitgestellt werden?
- Vertragsdauer und Kündigungsmöglichkeiten : Wie lange soll der Vertrag dauern und welche Rechte haben beide Seiten im Falle einer Beendigung?
Die Zukunft der E-Sport-Liga-Partnerschaften
In Zukunft wird es wahrscheinlich immer mehr Unternehmen geben, die sich für eine Partnerschaft mit einer Liga entscheiden. Die Entwicklung des E-Sports ist langfristig und es müssen daher langfristige Strategien entwickelt werden.
Zu dieser Strategie gehört auch die weitere Entfaltung der Zuschauerstruktur. Dazu können verschiedene Maßnahmen eingesetzt werden:
- Anpassung der Spiele : Die Wahl von Spielen, die von verschiedenen Altersgruppen beliebt sind.
- Verstärkung des Zuschauerservice : Ein weiteres Ziel sollte es sein, dass die Arena für alle Besucher zugänglich ist und eine gute Atmosphäre vorhanden ist.
Zusammenfassung
Insgesamt zeigt sich, dass die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und E-Sport-Ligen langfristig gesehen ein Erfolgsszenario darstellt. Es werden viele Vorteile für beide Seiten erzielt und es werden neue Möglichkeiten der Zuschauerbindung geschaffen.